Respiratorische Polygrafie
Diese dient zur Diagnostik von schlafbezogenen Atemstörungen. Die Schlafapnoe ist die häufigste nächtliche schlafbezogene Atemstörung. Schlafapnoe heisst, dass es nachts zu Atempausen kommt und deshalb der Sauerstoff im Blut abfällt. Dies verursacht dem Körper Stress und führt zu einem nicht erholsamen Schlaf. Hinweis darauf können sein: lautes und unregelmässiges Schnarchen mit Atempausen (werden meist vom Partner festgestellt), Tagesmüdigkeit und erhöhte Einschlafneigung am Tage, schlecht einstellbarer Blutdruck, morgendliche Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen.
Bei der nächtlichen ambulanten respiratorischen Polygrafie erhalten sie in der Praxis ein kleines Gerät welches verschiedene Parameter messen kann. So wird der Atemfluss über eine Messsonde an der Nase gemessen, die Atembewegungen mittels Bauch- und Brustgurt, die Sauerstoffsättigung des Blutes mittels eines Sensors am Finger. Zusätzlich werden noch die Schnarchgeräusche und die Körperlage im Bett aufgezeichnet.
Am Folgetag bringen sie morgens das Gerät zurück in die Praxis. Bei einem weiteren Termin können wir dann die Ergebnisse und das weitere Vorgehen besprechen, z.B. CPAP-Therapie
Nächtliche Pulsoximetrie
Messung der nächtlichen Sauerstoffversorgung mittels einer Fingerclip-Messung. Dies dient zum Teil als orientierende Screeninguntersuchung und auch zur Kontrolle des obstruktiven Schlafapnoesyndrom unter CPAP/APAP-Therapie.
CPAP-Therapie
Bei einem nachgewiesenen obstruktiven Schlafapnoesyndrom ist oft eine nächtliche CPAP Therapie (Continuous Positiv Airway Pressure) die wirksamste Behandlungsmethode. Das CPAP Gerät leitet die Raumluft mit dem benötigten Druck in die Atemwege und hält damit die Atemwege offen. Damit verschwinden die Atempausen und auch das Schnarchen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit damit die benötigte Maske und auch das Gerät gut angepasst werden kann.
Diese dient zur Diagnostik von schlafbezogenen Atemstörungen. Die Schlafapnoe ist die häufigste nächtliche schlafbezogene Atemstörung. Schlafapnoe heisst, dass es nachts zu Atempausen kommt und deshalb der Sauerstoff im Blut abfällt. Dies verursacht dem Körper Stress und führt zu einem nicht erholsamen Schlaf. Hinweis darauf können sein: lautes und unregelmässiges Schnarchen mit Atempausen (werden meist vom Partner festgestellt), Tagesmüdigkeit und erhöhte Einschlafneigung am Tage, schlecht einstellbarer Blutdruck, morgendliche Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen.
Bei der nächtlichen ambulanten respiratorischen Polygrafie erhalten sie in der Praxis ein kleines Gerät welches verschiedene Parameter messen kann. So wird der Atemfluss über eine Messsonde an der Nase gemessen, die Atembewegungen mittels Bauch- und Brustgurt, die Sauerstoffsättigung des Blutes mittels eines Sensors am Finger. Zusätzlich werden noch die Schnarchgeräusche und die Körperlage im Bett aufgezeichnet.
Am Folgetag bringen sie morgens das Gerät zurück in die Praxis. Bei einem weiteren Termin können wir dann die Ergebnisse und das weitere Vorgehen besprechen, z.B. CPAP-Therapie
Nächtliche Pulsoximetrie
Messung der nächtlichen Sauerstoffversorgung mittels einer Fingerclip-Messung. Dies dient zum Teil als orientierende Screeninguntersuchung und auch zur Kontrolle des obstruktiven Schlafapnoesyndrom unter CPAP/APAP-Therapie.
CPAP-Therapie
Bei einem nachgewiesenen obstruktiven Schlafapnoesyndrom ist oft eine nächtliche CPAP Therapie (Continuous Positiv Airway Pressure) die wirksamste Behandlungsmethode. Das CPAP Gerät leitet die Raumluft mit dem benötigten Druck in die Atemwege und hält damit die Atemwege offen. Damit verschwinden die Atempausen und auch das Schnarchen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit damit die benötigte Maske und auch das Gerät gut angepasst werden kann.